Druckansicht der Internetadresse:

FAKULTÄT FÜR SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFTEN

Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Seite drucken

Team > PD Dr. Kyung-Ho Cha

zurück zur Übersicht
zurück zur Übersicht
Cha 05 2021a PD Dr. Kyung-Ho Cha
Cha 05 2021a

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Germanistik


PD Dr. Kyung-Ho Cha: Studium der Neueren deutschen Literatur, Mediävistik und Philosophie an der Universität Bonn, Oxford University, Columbia University New York.  Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs "Klassizismus und Romantik“ (Justus-Liebig-Universität Gießen). Promotionsstipendiat am Graduiertenkolleg "Körper-Inszenierungen" (FU Berlin). Promotion (Deutsche und Allgemeine Literaturwissenschaft) an der TU Berlin. Habilitation an der Universität Bayreuth 2020. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG-Projekt) am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin. Juniorprofessor für Literatur - Medien - Wissen im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth seit SS 2011. Akademischer Oberrat auf Zeit seit Mai 2018. Stipendien und Fellowships der Studienstiftung des deutschen Volkes, des DAAD, der DFG und der VW-Stiftung. Fellow am ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry, Mahindra Humanities Center der Harvard University und  Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.

academia
https://uni-bayreuth.academia.edu/KyungHoCha

Cha 05 2021a

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Germanistik


  


Forschungsinteressen und -schwerpunkte

  • Literatur der Migration und Postmigration
  • dekoloniale und postkoloniale Literatur- und Kulturtheorie
  • interkulturelle Literaturwissenschaft
  • Inter- und Transmedialität
  • Literatur und Politik
  • Literatur und Wissens(chafts)geschichte
  • Ecocriticism
  • Asian German Studies
  • Literaturgeschichte vom 18. Jh. bis zur Gegenwart

Publikationen

Monografien:

Der gute Staatsbürger. Die politische Ethik der Literatur 1789–1848, Göttingen: Wallstein (Herbst 2023).

Humanmimikry. Poetik der Evolution, München 2010.

Herausgeberschaften:

Aura und Experiment. Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin, Wien 2017.

Menschenrechte erzählen. Menschenrecht und Menschenwürde in der Literatur (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 4: 2016)

Der entstellte Blick. Anamorphosen in Kunst, Literatur und Philosophie, München: Fink 2008. [mit Markus Rautzenberg]

Artikel/ Aufsätze:

(*peer-reviewed)

(*The Bad Migrant. The Crisis of Democratic Education and the Decolonization of the Curriculum in French and German School Dramas, in: Interventions: International Journal of Postcolonial Studies [z.Z. im peer review Verfahren])

([On Sharon Dodua Otoo’s Adas Raum], in: German Life and Letters [z.Z. im peer review Verfahren])

Hüseyins Schweigen. Zum Darstellungsproblem der Gastarbeiter*innen-Geschichte im Film "Almanya. Willkommen in Deutschland", in: „Wir haben vergessen zurückzukehren.“ Gastarbeiter*innen im Zeitalter der Postmigration, hrsg. Maha El Hissy, Berlin: transcript (vorauss. 2023; eingereicht)

Postmigration Reloaded: Ein Schreibespräch, in: Politisch Schreiben. Anmerkungen zum Literaturbetrieb 7 (2022), 62-71  [zus. mit Maryam Aras, Maha El Hissy, Jeanette Oholi]

The Postmigrant Critique of the Bildungsroman and the Epistemic Injustice of the Educational System in Deniz Ohde’s Scattered Light (Streulicht), in: Epistemic Injustice and Creative Agency. Perspectives on Global Literature and Film, hrsg. Sarah Colvin, Stephanie Galasso, London 2022, 131 - 147.

Literarische Dekolonisation. Race und gender in Sharon Dodua Otoos afrofuturistischer Novelle Synchronicity, in: Genre und Race. Mediale Interdependenzen von Ästhetik und Politik, hrsg. Irina Gradinari, Ivo Ritzer, Berlin/ Heidelberg 2021, 309– 325.

Staatsbürgerschaft. Ein Gespräch zwischen Kyung-Ho Cha, Dieter Gosewinkel, Barbara John anlässlich der  Ausstellung Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789 im Deutschen Historischen Museum (1.7.2022-15.1.2023), in: Historische Urteilskraft. Magazin des Deutschen Historischen Museums, Bd. 4 (2022), 84-88.

Die Zeit als medialer Aktant in Franz Kafkas Eine alltägliche Verwirrung, in: Kafkas Zeiten. Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft, hrsg. Alexander Kling, Johannes Lehmann, Würzburg 2022.

„Like a small volume of Shakespeare lying open in the dust of a boundless desert.“ Zur Evolutionstheorie und naturhistorischen Epistemologie in Vladimir Nabokovs Dar, in: Alles Verblendung? Was wir nicht wahrnehmen, sollen, wollen. XVIII. Tagung der DGAVL, Bielefeld 2022, 153-162.

Der Niemand. Der narrative Erscheinungsraum der Menschenwürde bei Hannah Arendt, in: Non-Person: Grenzen des Humanen in Literatur, Kultur und Medien, hrsg. Stephanie Catani, Stephanie Waldow, München 2020, 31–44.

Mimesis and Experiment. Walter Benjamin on Charles Ferdinand Ramuz, in: Wind Tunnel Bulletin 9 (2019), hrsg. Florian Dombois, Mario Schulze, Sarine Waltenspül, Zürich 2019, 269–270.

Technik, Natur- und Geisteswissenschaft bei Walter Benjamin, in: Aura und Experiment. Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin, hrsg. ders., Wien 2017, 7-28.

Walter Benjamins Physik der Geschichte, in: Aura und Experiment. Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin, hrsg. ders., Wien 2017, 78-88.

Die literarische Phänomenologie der Arbeit. Zur Typologie der Arbeit in Georg Büchners Leonce und Lena, Dantons Tod und Woyzeck, in: Arbeit und Natur: Reflexionen in Literatur und Medien, hrsg. Judith, Ellenbürger, Hans-Joachim Schott, Würzburg 2017, 67-91.

Menschenrechte erzählen. Menschenrecht und Menschenwürde in der Literatur, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Menschenrechte erzählen. Menschenrecht und Menschenwürde in der Literatur (4: 2016), 315-321.

Die literarische Darstellung der Flüchtlinge und die Kritik des medialen Menschenrechtsdiskurses in Elfriede Jelineks Die Schutzbefohlenen, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Menschenrechte erzählen. Menschenrecht und Menschenwürde in der Literatur (4: 2016), 358-369.

Sprachengleichheit. Yoko Tawadas Politik der Literatur im japanischen und europäischen Kontext, in: Europa? Zur Kulturgeschichte einer Idee, hrsg. Tomislav Zelic, Zaneta Sambunjak, Anita Pavić Pintarić, Würzburg 2015, 283-297.

Mimesis und schizophrenes Wissen. Die Geschichte des wissenschaftlichen Denkens in Aby Warburgs Kreuzlinger Vortrag über das Schlangenritual der Hopi, in: Paragrana 23.2 (2014), 63-74.
[russische Übersetzung: Кунг-хо Ча, Мимесис и шизофреническое знание. История научного мышления в Кройцлингенском докладе Аби Варбурга («Змеиный ритуал»), in: Мимесис и культурные метаморфозы, Под ред. В.В. Миронова, К. Вульфа и И.М. Чубарова. — М.: Издатель Воробьев А.В., 2015, 63 – 78.]

*Une esthétique ontologique: quand Jacques Rancière lit Walter Benjamin, in: Théorème 21 (2014), 155-163.

„Die Naturgeschichte des Menschen in Thomas Manns Essays und Roma­nen“, in: „Naturgeschichte, Körpergedächtnis. Erkundungen einer kultur­anthropologischen Denkfigur“, hrsg. Andrea Bartl, Hans-Joachim Schott, Würzburg 2013, 135-158.

Fotografische Haut. Mediumismus und moderne Medien an der Schnitt­stelle von Biologie und Technologie, in: Archiv für Mediengeschichte (2012), 135-144.

*Darwinismus oder Hinduismus? Zu Elias Canettis orientalistischer Wissen­schaftskritik im Entstehungskontext seiner Verwandlungslehre (mit Materialien aus dem Nachlass), in: DVjs 84.4. (2011), 563-584.

*Psychologie als Überlebensstrategie. Die Evolution der Demokratie nach Friedrich Nietzsche, in: ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaften 2 (2011), 121-136.

*Terror und Therapie – Musikalische Form und die Poetik der Trauerar­beit nach 9/11 in John Adams’ „On the Transmigration of Souls‘, in: Limbus Australian Yearbook of German Literary and Cultural Studies (2011), 259-276. [mit Rebecca Wolf]

 „Die Hand des Spielers. Zum Glücksspiel als Experiment bei Walter Benjamin“, in: Spielformen des Selbst. Subjektivität und Spiel zwischen Ethik und Ästhetik, hrsg. Regine Strätling, Berlin 2011, 235-248.

„‚Jugend! Philister über Dir!‘ Jugendkultur und Altersresignation als Hinter­grund der modernen Gesellschafts- und Literaturkritik bei Walter Benjamin“, in: Philister – Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur, hrsg. Remigius Bunia, Till Dembeck, Georg Stanitzek, Frankfurt a.M. 2011, 433-448.

„‚Für mich ist Schreiben Forschung.  Der lange Satz als anthropologisches Schreiberlebnis zwischen Sprachrhythmus und Körperbewegung bei Peter Handke“, in: ‚Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte‘. Experiment und Literatur 1890-2009, hrsg. Michael Bies, Michael Gamper, Göttingen 2011, 314-334.

„Erzählte Globalisierung. Gabentausch und Identitätskonstruktion in Fatih Akins Auf der anderen Seite“, in: Kultur als Ereignis. Fatih Akins Film ‚Auf der anderen Seite’ als transkulturelle Narration, hrsg. Özkan Ezli, Berlin 2010, 135-149.

„‚Das Walten dieser Boten‘. Zur Wissensgeschichte vormoderner Medien und der Ethik der Neigung bei Walter Benjamin“, in: Profanes Leben. Zur Dialektik der Säkularisierung bei Walter Benjamin, hrsg. Daniel Weidner, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2010, 239-262.

„Transparente Insekten. Eine Medien- und Technikgeschichte biologischer Theorien der Fotografie im 19. und 20. Jahrhundert“, in: Transparenz und Opazität, hrsg. Markus Rautzenberg, Andreas Wolfsteiner, München 2010, 123-138.

 „Zusammenleben. Zum musikologisch- biologischen Denkstil im Fin de siècle“, in: Resonanz. Potenziale einer akustischen Figur, hrsg. Karsten Lichau, Viktoria Tkaczyk, Rebecca Wolf, München: Fink 2009, 123-141.

Mit Markus Rautzenberg:„Im Theater des Sehens. Anamorphose als Bild und philosophische Meta­pher, in: Der entstellte Blick. Anamorphosen in Kunst, Literatur und Phi­losophie, München 2008, 7-22.

*Karnevaleskes Tier-Werden und das Ende des Menschen in Thomas Manns ‚Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull‘, in: ZfdPh 126 (2007), 221-250.

*Der Äquator - Weltrand und Weltmitte, in: Topo­graphien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kon­text. DFG-Symposium 2004, DVjs Sonderband 2005, hrsg. Hartmut Böhme, 673-697.

Made in Germany. Feridun Zaimoglu, Fatih Akin, die Bild-Zeitung und der Streit um das Adjektiv deutsch, in: Sprache und Literatur 36 (2005), 78-97.

Humanmimikry. Poetik der Evolution, in: Briefe zur Interdisziplinarität, hrsg. Andrea-von-Braun-Stiftung 12 (2013), 58-68.

„Mundus vult decipi. Die Fälschung als ästhetisches, literarisches und wis­senschaftliches  (Rez. von: Anne-Kathrin Reulecke (Hg.): Fälschungen. Zu Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und Künsten. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006. (stw 1781), in: IASL-online 24.6.2009.


Lehre

WS 2022/23
- HS: Immanuel Kants Schreibstil. Ein close reading von Immanuel Kants "Kritik der Urteilskraft“ im Kontext der Ästhetik der des 18. Jahrhunderts
- HS: Friedrich Nietzsche. Zum Verhältnis von Literatur und Philosophie am Ende des 19. Jahrhunderts
- HS: Franz Kafka
Forschungs- und Examenskolloquium

SS 2022
- HS: Formen der Lyrik vom 18. Jh. bis zur Gegenwart
- HS: Postkoloniale, feministische und intersektionale Literatur-, Kultur- und Medientheorie
- HS: Der Bildungsroman
- Forschungs- und Examenskolloquium

WS 2021/22
- HS: Identität in der postmigrantischen Gegenwartsliteratur
- HS: Heinrich Heine. Religion und Politik im Vormärz
- HS: Walter Benjamins Medienästhetik
- HS: Kolloquium. Kandidaten- und Forschungskolloqium

WS 2020/21
- HS: Archäologie der Literatur- und Kulturtheorie

SS 2020
- HS: Race und gender in der Literatur, Theater, Film, Musik und Publizistik der Gegenwart
- HS: Deutschsprachige Lyrik vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- HS: Thomas Mann. Kunst - Leben - Politik
- Forschungs- und Examenskolloquium

WS 2019/ 20
- HS: Georg Büchner & Heinrich Heine
- HS: Walter Benjamin
- HS: Franz Kafkas Erzählungen
- Forschungs- und Examenskolloquium

SS 2019
- HS: Weimarer Klassik
- HS: Gattungen. Die literarische Gattung als mediale Form in Theorie und Geschichte
- HS: Heinrich von Kleist
- Forschungs- und Examenskolloquium

WS 2018/19
- VL: Die Literatur des Vormärz
- HS: Die Literatur des Vormärz
- HS: Literatur und Medien der Menschenrechte
- HS: Das Andere im Expressionismus. Animalismus, Exotismus, Wahnsinn und Gender-Trouble in expressionistischen Texten
- Forschungs- und Examenskolloquium

SS 2018
- HS: Literarische Anthropologie des Sturm und Drang, der Klassik und Romantik
- HS: Michel Foucault. Literatur, Medien, Wissen
- Forschungs- und Examenskolloquium

WS 2017/ 2018
- Ü: Kanon und Kritik. Kanonische Werke der deutschsprachigen Literaturgeschichte von der Aufklärung bis zum Biedermeier
- Ü: Kulturwissenschaft
- Forschungs- und Examenskolloquium

SS 2017
- HS: (Post-)Migration in Literatur, Film und Musik
- HS: Heinrich Heine und Georg Büchner
- Forschungs- und Examenskolloquium

WS 2016/17
- HS: Tod, Melancholie und Pessimismus im Realismus
- HS: Die Literaturgeschichte der Gerechtigkeit von der Klassik bis zum Vormärz
- HS: Literatur und Medien in der Weimarer Republik
- Forschungs- und Examenskolloquium

SS 2016
- HS: Lyrik der Nachkriegszeit (1945-1960)
- HS: Expressionismus. Ästhetische Subjektivität und Wahrnehmungskrisen in expressionistischen Texten
- HS: Naturalismus. Wissen und Medien in naturalistischen Texten
- Kolloquium: Studierenden- und Forschungskolloquium

WS 2015/16
- HS: Kafkas Erzählungen
- HS: Bildungsroman und Romantheorie
- HS: Gender und Literatur im Vormärz und Realismus
- HS: Flüchtlinge in der Gegenwartsliteratur

SS 2015
- HS: Natur und Gesellschaft in der Weimarer Klassik
- HS: Kolonialismus in der Literatur (19. Jh. - Gegenwart)
- HS: Genozide in der Literatur des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart
- Kolloquium: Studierenden- und Forschungskolloquium

WS 2014/ 2015
- HS Literaturtheorie und Textinterpretation
- HS Toleranz und religiöse Diversität in der Aufklärung
- HS Die Poetik des Mitleids vom 18. Jh. bis zur Gegenwart

SS 2014
- VL: Das Junge Deutschland und die Dichtung des Vormärz
- HS: Jacques Rancières Ästhetik als Medientheorie
- HS: Heinrich Heine

WS 2013/ 2014
- HS: Animismus und Animation. Medien- und kulturgeschichtliche Perspektiven auf eine andere Moderne
- HS: Recht und Gewalt. Zur Krise des Staats in Dramen- und Erzähltexten des 18. und 19. Jahrhunderts

SS 2013
- HS Globale Ethik in Kulturtheorie, Literatur, Film
- HS Deutsch-Türkische Literatur der Gegenwart
- HS Die Französische Revolution in der Literatur des 18. u. 19. Jahrhunderts

WS 2012/ 13
- VL mit Prof. Martin Huber:  „Deutsche Literatur 1800 und 1900“
- HS: Parallelgeschichten. Integrationsprozesse in der Gegenwartsliteratur und im Film
- HS: Heinrich von Kleist und Georg Büchner

 SS 2011
- HS Walter Benjamin. Literatur- und Kulturtheorie im 20. Jahrhundert
- HS Das schöne Leben. Lebenskunst in der Literatur des 18. Jahrhunderts

WS 2010/11 (FU Berlin)
- PS Literatur und Kultur des Rokoko

SS 2010 (FU Berlin)
- Aufbauseminar: Erzähltheorie

WS 2009/10 (FU Berlin)
- Aufbauseminar Gattungstheorie. Drama und Lyrik

SS 2009 (FU Berlin)
- PS Wissen und Alterität. Kultur- und literaturwissenschaftliche Perspektiven auf die Schriften Walter Benjamins

WS 2005/06 (FU Berlin)
- PS (50%): Tiere im Theater und in der Literatur


Verbandsmitgliedschaften

  • Deutscher Germanistenverband
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
  • International Walter Benjamin Association
  • Kulturwissenschaftliche Gesellschaft
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft
  • AG Genre Studies
  • Rat für Migration
  • korientation e.V.
Cha 05 2021a

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Germanistik


PD Dr. Kyung-Ho Cha
akademischer Oberrat auf Zeit

Lehrstuhl Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Universität Bayreuth
D-95440 Bayreuth

Telefon: 0921/55-3568
E-Mail: K.Cha@uni-bayreuth.de

Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Martin Huber

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn Blog UBT-A Kontakt